KESCH – Kooperation Eltern – Schule

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Wir möchten, dass sich unsere Kinder in der Schule wohlfühlen, denn dies ist die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen sowie für eine positive ganzheitliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Dies ist nur möglich, wenn eine enge Kooperation zwischen Eltern und Lehrkräften stattfindet. Unser ausführliches Kooperationskonzept finden Sie folgend:

"GEMEINSCHAFT"
Die Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich.

"KOMMUNIKATION"
Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist.

"KOOPERATION"
Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler.

"MITSPRACHE"
Die Eltern nehmen ihre Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber hinaus in geeigneter Weise einbringen.

Ziele und Maßnahmen einer differenzierenden Elternarbeit

expand_moreexpand_less1. Der Bereich Gemeinschaft

1.1 Das ist uns wichtig
In unserer Schulgemeinschaft sollen sich Schüler, Eltern und Lehrer wohlfühlen. Wir sorgen deshalb für einen freundlichen, vertrauensvollen und partnerschaftlichen Umgang miteinander. Auf Grund dessen schaffen wir gemeinsam eine einladende Atmosphäre in unserem Schulhaus. Persönlichen Austausch ermöglichen wir jederzeit – auch schon vor Schuleintritt. Eltern sind in die Schulgemeinschaft integriert und fühlen sich gemeinsam mit den Lehrkräften für gesetzte Ziele verantwortlich.

1.2 Das ist unser Beitrag zur Umsetzung

  • Freundliche Gestaltung des Schuleingangsbereichs, mit zusätzlichem Informationsmaterial für die Eltern
  • Ausstellungen/Stellwände und großer Bildschirm in der Aula zur Information für die Eltern zum Schulleben
  • mehrere thematische Infoabende auch speziell für künftige Erstklasseltern mit den Lehrkräften
  • Einladung zu Schülerveranstaltungen z.B. Sportfest, Sommerfest
  • Einbeziehung der Eltern bei schulischen Themen gemäß ihrer beruflichen Qualifikation oder ihres Hobbys (Vorlesepaten, Fußballtrainer)
  • Elternbeteiligung bzw. -unterstützung bei vielfältigen Aktionen und Projekten, z.T. auch als Experten im Unterricht
  • Besonderes elterliches Engagement wird durch Nennungen in Elternbriefen gewürdigt
  • Bewirtung durch Eltern bei Veranstaltungen in der Schule: Schuleinschreibung, Sommerfest
  • Eltern beteiligen sich an der Aktion „Schulobst“ durch das Portionieren und Schneiden des Obstes für die einzelnen Klassen
  • Eltern als Helfer nach dem Schwimmunterricht
  • Verabschiedung von Viertklässlern und ihren Eltern in gebührendem Rahmen

expand_moreexpand_less2. Der Bereich Kommunikation

2.1 Das ist uns wichtig
Lehrkräfte und Eltern kennen und akzeptieren einander und gehen respektvoll miteinander um. Der Umgang ist offen und transparent. Die Eigenart und Individualität der Gesprächspartner schätzen wir und gehen darauf entsprechend ein. Um schwierige Gespräche positiv und wertschätzend gestalten zu können, begegnen sich Lehrkräfte und Eltern partnerschaftlich und lösungsorientiert. Der Informationsaustausch findet zeitnah, verständlich und regelmäßig statt. Bei Bedarf werden außerschulische Partner (Jugendhilfe, MSD, Beratungslehrer, Schulpsychologe…) an die Schule zu Gesprächen eingeladen.

2.2 Das ist unser Beitrag zur Umsetzung

  • persönlicher Erstkontakt (z.B. bei Infoabend, Schuleinschreibung, Elternabend für künftige Schulanfänger, ...)
  • jederzeit ein „offenes Ohr“ für die Sorgen und Anliegen der Eltern
  • Ein Elternsprechtag pro Halbjahr zur Möglichkeit des Austausches über den Leistungs- und Entwicklungsstand der Kinder, darüber hinaus enger Kontakt über Schulmanager
  • offiziell ausgewiesene Sprechstunden und flexible Sprechzeiten (nach individuellem Bedarf)
  • telefonische Erreichbarkeit ab 7.20 Uhr und nach Unterrichtsschluss, bzw. flexibel über Schulmanager
  • gegenseitiger Austausch über das Hausaufgaben-/Postheft/Schulmanager
  • „Postmappe“ für erkrankte Schüler mit allen wichtigen Aufgaben
  • Homepage mit allen wichtigen Informationen
  • regelmäßige Elternbriefe
  • thematische Elternabende (Einschulung, iPad-Klasse, Übertritt, etc.)
  • regelmäßige Sitzungen des Elternbeirats in angenehmer Atmosphäre
  • Aushang wichtiger Informationen am schwarzen Brett in der Aula
  • Dokumentation aktueller Ereignisse an Stellwänden und am Bildschirm in der Aula
expand_moreexpand_less3. Der Bereich Kooperation

3.1 Das ist uns wichtig
Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam, kontinuierlich und auf Augenhöhe am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler. Diese Zusammenarbeit erfolgt systematisch und koordiniert in der Verantwortung der Schule. Die Schülerinnen und Schüler sind altersadäquat mit einbezogen. Eltern beteiligen sich auf vielfältige Art und Weise am schulischen Geschehen und haben die Möglichkeit, Stärken und Ressourcen einzubringen. Die Eltern unterstützen sich gegenseitig, sowie ihre Kinder beim häuslichen Lernen und werden dabei von Lehrkräften bestmöglich beraten.

3.2 Das ist unser Beitrag zur Umsetzung

  • Vernetzung im Umfeld (z.B. Gemeindebücherei, Buchhandlungen, Kindergärten, Polizei, Kirchen)
  • Unterstützung des häuslichen Lernens durch Antolin, Anton, individuelle Angebote,
  • Unterstützung der schulischen Erziehungsarbeit zu Hause durch das Angebot von speziellen Elternabenden (Mediennutzung mit Computermäusen, Schulwegsicherheit mit Polizei)
  • Die enge Zusammenarbeit der Schule mit den Kindergärten, dem MSD, der Schulberatung und den weiterführenden Schulen ermöglicht eine fundierte und individuelle Beratung der Eltern
  • Information der Eltern über außerschulische Beratungs-, Bildungs- und Präventionsangebote
  • Einbeziehung familiärer Hintergründe in die Planung unserer Fördermaßnahmen
  • Wir sehen Eltern stets als „Experten für ihr Kind“ an
  • Regelmäßiger Austausch mit den Erzieherinnen der OGTS zur Optimierung der Förderung der Schüler und Schülerinnen
  • Regelmäßige Kooperationstreffen mit Kindergärten und weiterführenden Schulen
  • Vorkurs Deutsch für Vorschulkinder
  • Erweiterung des außerschulischen Angebots durch Einbeziehung externer Partner und Experten (Vereine, Musikschule)
expand_moreexpand_less4. Der Bereich Mitsprache

4.1 Das ist uns wichtig
Die Schule informiert die Eltern ausreichend. Sie werden ermuntert, dies auch zu nutzen (Elternabende, Elternsprechstunden, Lernentwicklungsgespräche, Wahl des Klassenelternsprechers). Elternvertreter und Eltern haben die Möglichkeit, Schulentwicklung mitzugestalten. Verbesserungsvorschläge sind willkommen und werden als wichtiger Anstoß für die Schulentwicklung ernst genommen. Die Arbeit des Elternbeirats ist transparent. Die Möglichkeit der Kontaktaufnahme ist allen Eltern bekannt. Die Elternvertreter ergreifen geeignete Maßnahmen, um die Meinungen und Bedürfnisse aller Eltern in Erfahrung zu bringen und angemessen zu vertreten. Vorschläge der Elternvertreter für Projekte sind willkommen, konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge erwünscht.

4.2 Das ist unser Beitrag zur Umsetzung

  • Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben und im Elternbeirat (Schulobstprogramm, Muffinaktion, Weihnachtstrucker, Tag des Vorlesens, Sommerfest)
  • Eltern werden mittels Elternbriefen oder Klassenelternbriefen über geplante Aktionen informiert und zur Mitarbeit aufgerufen
  • Der Elternbeirat unterstützt personell und/oder finanziell: Bücherei, Fahrten, Kauf von Spielgeräten, Feste im Jahreskreis
  • Zusammenarbeit mit einer Musikschule, die in den Räumen der Schule Unterricht anbietet und bei Festlichkeiten z.B. Sommerfest mit eingebunden wird
  • Regelmäßige Feedbackabfragen zur Zufriedenheit mit der iPad-Klasse und OGTS
  • Vereine stellen sich in der Schule vor durch Schnupperstunden etc. => Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit